Risikobudgetierung und zielorientierte Drawdown-Steuerung
Erfahrene Anleger drehen die Logik um: Erst definieren sie maximale Volatilität und akzeptablen Drawdown, dann wählen sie Strategien. Dieser Perspektivwechsel zwingt zur Disziplin, priorisiert Überleben vor Outperformance und verhindert, dass einzelne Ideen das gesamte Portfolio dominieren. Kommentieren Sie Ihre Schwellenwerte und warum.
Risikobudgetierung und zielorientierte Drawdown-Steuerung
Statt Kapital gleichmäßig zu verteilen, weist ein robustes Framework Volatilitäts- und Tail-Risiko-Budgets zu. So wird Growth nicht stillschweigend bevorzugt, nur weil es trendet. Messen Sie ex-ante Risiko, passen Sie Budgets dynamisch an Regimewechsel an und dokumentieren Sie Abweichungen transparent für spätere Reviews.
Risikobudgetierung und zielorientierte Drawdown-Steuerung
Ein Leser teilte, dass sein 10-Prozent-Drawdown-Limit 2018 einen zusätzlichen Rückgang verhinderte. Das harte Stoppen der riskantesten Teilstrategie machte unpopuläre, aber kaufkräftige Rebalancings möglich. Ergebnis: Schnellere Erholung 2019, weniger Verhaltensfehler, höheres Vertrauen ins System. Welche Regeln retteten Sie durch Stressphasen?
Risikobudgetierung und zielorientierte Drawdown-Steuerung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.